Jahrestagung 2024:

Büchners Elemente

Konzept: Roland Borgards, Esther Köhring, Oliver Völker

Zwar ist über ‚Natur‘ und ‚Landschaft‘ bei Büchner schon viel gesagt worden, jedoch meist als Zeichen für das Seelenleben der Menschen. Die Elemente als solche, verstanden als die anorganischen, unbelebten Prozesse und Materien der Natur, sind
aber bisher noch wenig untersucht worden, weder in ihrer spezifischen Ästhetik, noch in ihren wissensgeschichtlichen Kontexten.
Auf der Jahrestagung 2024 soll daher die Büchnerforschung mit den Environmental Humanities, also
den umweltorientierten Geistes- und Kulturwissenschaften ins Gespräch gebracht werden.

Call // → Programm //

Jahrestagung 2023:

Büchners Bühnen

Konzept: Roland Borgards, Esther Köhring

Theatralität und Bühnenhaftigkeit lassen sich in Büchners Texten an einer Vielzahl von Elementen und in einer Vielzahl von Szenen beobachten. Um ihre konstitutive Funktion für Büchners Ästhetik, Epistemologie und Politik zu untersuchen, bringt die Jahrestagung 2023 diesen Textbefund mit Theorien der Bühne aus Theaterwissenschaft, Wissensgeschichte und Kulturwissenschaft in die Diskussion.

Die Publikation der Ergebnisse erfolgt im Büchner Jahrbuch 17 (erscheint 2025).

Call // → Programm //

Jahrestagung 2022:

Büchners Pflanzen

Konzept: Roland Borgards, Frederike Middelhoff

Pflanzen sind bei Büchner von Beginn seines Schreibens an Thema und tauchen in bemerkenswerter Diversität und Fülle über das Werk verstreut auf. Vor dem Hintergrund der botanischen Forschung, der Stubengärtnerei und der Agrarwissenschaften sowie im Horizont der aktuellen Forschungsdynamik in den Plant Studies diskutierte die Tagung pflanzlich versierte Re-Lektüren der Texte Büchners vor und reflektieren dabei die Bedingungen und Konsequenzen der literatur- und kulturwissenschaftlichen Pflanzenforschung.

CallProgramm // → GBJb 16


Jahrestagung 2021:

Büchners Dinge

Konzept: Roland Borgards, Martina Wernli

Komplexe Dingkonstellationen finden sich in allen Werken Büchners, von den literarischen Texte über die naturwissenschaftlichen Schriften bis zu den Briefen. Begleitet werden sie von einer vielgestaltigen Auseinandersetzung mit Fragen des Materialismus, der für Büchner aus philosophischer, politischer, ästhetischer und epistemologischer Perspektive von Bedeutung ist.

CallProgramm // → GBJb 15