Die 1979 in Marburg/Lahn gegründete Georg Büchner Gesellschaft fördert die Kenntnis und weitere Erforschung von Georg Büchners Gesamtwerk, Leben und Wirkung. Sie fördert im Zusammenhang damit auch die Erforschung und Kenntnis der ästhetischen und politischen, besonders der demokratischen Tendenzen in Literatur und Geschichte des Vormärz vor allem in Hessen.
Bis 2024 war die Geschäftsstelle an der Philipps-Universität in Marburg ansässig, was eine enge Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Georg Büchner – Literatur und Geschichte des Vormärz am Institut für Neuere deutsche Literatur ermöglichte. 2024 zogen die Forschungsstelle und die Geschäftsstelle an die Goethe-Universität Frankfurt um. Roland Borgards (Frankfurt), Esther Köhring (Frankfurt) und Eva-Maria Vering (Marburg) bilden den aktuellen Vorstand.
Zu den Gründungsmitgliedern gehören u.a. Lothar Bornscheuer (Duisburg), Jörn Garber (Marburg), Hubert Gersch (Münster), Walter Grab (Tel-Aviv), Reinhold Grimm (Madison), Thomas Michael Mayer (Marburg), Ingrid und Günter Oesterle (Gießen) und Hans-Joachim Ruckhäberle (München). Die heutige Mitgliedschaft umfasst Büchner-Forscher:innen aus In- und Ausland sowie Leser:innen aus allen Teilen der Gesellschaft, die sich Büchner und seinem Werk verbunden fühlen.
Die Georg Büchner Gesellschaft gibt seit 1981 das Georg Büchner Jahrbuch heraus, das die ganze Breite der Forschungsergebnisse und -diskussionen erfasst, unterhält ein Archiv und veranstaltet wissenschaftliche Tagungen und Vorträge. Aktuell läuft eine Reihe thematischer Jahrestagungen, deren Ziel es ist, neue Forschungsparadigmen für eine Lektüre Büchners fruchtbar zu machen und zugleich die Texte Büchners in den aktuellen methodischen literatur- und kulturtheoretischen Debatten präsent zu halten.
Die GBG ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten und mit BüchnerFindetStatt (Theater & Museum in der BüchnerStadt Riedstadt) vernetzt. Sie arbeitet weiterhin eng zusammen mit der Forschungsstelle Georg Büchner, Herausgeberin der Marburger Ausgabe und verantwortlich für deren Digitalisierung sowie das Büchnerportal.
Die Mitglieder der Gesellschaft, die sich gemäß ihrer Satzung von 1981 „jeglichen weihevollen Vereinslebens sowie aller Fest- und Feierveranstaltungen“ enthält, können die größeren Publikationen der Gesellschaft erheblich verbilligt beziehen.
Die Gesellschaft ist als gemeinnütziger Verein in das Vereinsregister eingetragen und kann durch Spenden unterstützt werden.